Acht Gewinner und zwölf Nominierte hatte eine Fachjury aus den Bewerbungen ausgewählt und prämiert. (Quelle: Saint-Gobain Rigips GmbH)

AusbauNews 21. March 2023 Zurück auf der großen Bühne

Die Vorfreude war schon groß, aber die Freude, endlich wieder herausragende Leistungen im Trockenbau auf einer großen Bühne präsentieren und feiern zu können, übertraf die Erwartungen. Die rund 300 Teilnehmer genossen die Preisverleihungsgala  der 13. Rigips Trophy sichtlich und nutzten die Gelegenheit, endlich wieder persönlich mit vielen Kollegen ins Gespräch zu kommen und natürlich die Gewinner des diesjährigen Trockenbauwettbewerbs zu feiern.

Das historische Ambiente des Palmengartens machte die Feier zu einem Erlebnis. (Quelle: Saint-Gobain Rigips GmbH)

Den würdigen Rahmen für die Preisverleihung am Abend des 11. März 2023 bildete der historische Palmengarten in Frankfurt am Main, einer der bekanntesten botanischen Gärten Deutschlands. Mit seinem prachtvollen, mit Ornamenten der Neorenaissance geschmückten Festsaal sowie der angrenzenden Palmenhausterrasse gab er der Prämierungsgala das nötige Ambiente, in dem Danijel Lučić, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Saint-Gobain Rigips, mit seinem kompletten Vertriebsteam die geladenen Trockenbauunternehmer samt ihrem Begleitern begrüßte.

Danijel Lučić, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Saint-Gobain Rigips. (Quelle: Saint-Gobain Rigips GmbH)

In seiner Begrüßungsrede ging Danijel Lučić unmittelbar auf die großen Herausforderungen der zurückliegenden Jahre ein: „Wenn es in Deutschland während der knapp dreijährigen Corona-Phase eine Größe gab, auf die man vertrauen konnte, dann war es die deutsche Baubranche. Sie alle haben mit viel Engagement und Leidenschaft dazu beigetragen, dass auch in dieser schwierigen Zeit anspruchsvolle, nachhaltige und zukunftsweisende Bauprojekte umgesetzt werden konnten. Dafür danken wir alle Ihnen in besonderem Maße“, so Danijel Lučić.

Mir rockigen Geigen-Interpretationen begeisterten zwei Künstlerinnen das Publikum. (Quelle: Saint-Gobain Rigips GmbH)

„Dass gerade der Trockenbau wie keine andere Bauweise einen entscheidenden Beitrag für das ökologische und wirtschaftliche Bauen von Morgen leisten wird, haben Sie schon jetzt mit den heute Abend gezeigten Ausbauobjekten bewiesen. Und Rigips wird in den kommenden Monaten – so viel sei bereits hier angekündigt – mit zahlreichen Initiativen dazu beitragen, dass diese Vorreiterrolle in der Baubranche weiter gestärkt wird. Wir versprechen Ihnen, mit Rigips werden Sie auch zukünftig einen Partner an Ihrer Seite haben, für den das Thema Nachhaltigkeit keine leere Worthülse ist. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Teams den modernen Trockenbau auf ein neues Niveau zu heben und die komplexen Anforderungen der kommenden Jahre mit Erfolg und Freude anzugehen“, so Danijel Lučić.

Hoch ging’s her bei der Aftershow-Party im Palmengarten. (Quelle: Saint-Gobain Rigips GmbH)

Flankiert von einem unterhaltsamen Rahmenprogramm und kulinarischen Highlights stand an diesem Abend ausschließlich der moderne Trockenbau im Fokus. Aus mehr als 60 eingereichten Objekten hatte die Fachjury der Rigips Trophy im Vorfeld acht Gewinner und zwölf Nominierte ermittelt. Diese blieben bis zum Abend der Prämierungsgala streng geheim, so dass die freudige Spannung der Gäste bis zum Schluss garantiert war.

Die drei Sieger der Kategorien Trockenbau, Wohnbau und Nicht-Wohnbau erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, sich und ihr Projekt im Rahmen der Saint-Gobain Gypsum International Trophy vorzustellen. Diese „Weltmeisterschaft“ des Trockenbaus wird im Ende April 2023 in Athen ausgetragen.

Die Gewinner der Rigips Trophy 2021 | 2023

Kategorie Trockenbau, 1. Platz:
Montblanc Haus, Hamburg
Jaeger Ausbau GmbH + Co KG Dortmund, Dortmund

Quelle: Roland Halbe Fotografie

Das neu errichtete „Montblanc Haus“ befindet sich in Hamburg-Altona, auf dem Firmengelände Montblancs. Das Gebäude beherbergt ein Museum mit Café und Boutique sowie einen modernen Schulungsbereich und einen Empfang. Im Vordergrund stehen das Markenerlebnis und die Unternehmensgeschichte. Hier stand die handwerkliche Umsetzung des hohen architektonischen Anspruchs mit komplexen Raumüberschneidungen, frei „schwebenden“ Treppen und insbesondere der herausragenden Oberflächenbehandlung im Fokus der Trockenbaumaßnahmen. Ein gestalterisches Highlight stellt die zentrale „Montblanc Kuppel“ dar – eine gewölbte Akustikdecke mit kreisrundem Ausschnitt.

Kategorie Trockenbau, 2. Platz:
Bürogebäude LUV8, Isernhagen
Germerott Innenausbau GmbH & Co. KG, Gehrden

Quelle: Ralf Mohr Photographie

Das LUV8 zählt aktuell zu den modernsten Bürogebäuden Deutschlands. Der Neubau umfasst 3.600 m² und bietet auf vier Etagen lichtdurchflutete Büroräume, die durch die Erschließung in der Gebäudemitte sowohl Zellen-, Kombi- als auch Open-Space-Raumkonzepte zulassen. Der Einbau von Kühl- und Heizdecken, zahlreiche geschwungene Konstruktionen, hochwertige Oberflächenverspachtelungen sowie die Integration von Formteilen in diversen Deckenkonstruktionen stellten die Trockenbauprofis der Germerott Innenausbau GmbH & Co. KG vor zahlreiche Herausforderungen. Getreu der dynamischen Gesamtkomposition des Gebäudes führten sie auf allen Ebenen fließende Übergänge sämtlicher Bauteile aus, so dass sich Wände und Vorsatzschalen ohne sichtbare Ansatzpunkte mit Decken und Lichtvouten verbinden.

Kategorie Trockenbau, 3. Platz:
Congress Center Messe Frankfurt, Frankfurt am Main
Baierl & Demmelhuber Innenausbau GmbH, Töging

Quelle: Stefan Durstewitz

Für die Revitalisierung des Congress Centers Messe Frankfurt wurde Baierl & Demmelhuber mit der Ausführung und der kompletten technischen und planerischen Umsetzung des architektonischen Entwurfs beauftragt. Hohe Trockenbaukunst zeigt sich unter anderem in der sich über drei Etagen erstreckenden neuen Wandgestaltung, die sowohl die Eingangshalle als auch die Präsentationsbereiche des Congress Centers umfasst. Aus bis zu 18 Meter hohen Faltelementen geformt, verbindet die Wand die Eingänge zu den Konferenzräumen, die offenen Geschosse sowie technische Bereiche und Konstruktionen wie Abluftschächte und Rauchvorhänge zu einem harmonischen Ganzen. Die besondere Geometrie der mit LED-Lichtpunkten versehenen Faltwand verleiht dem Raum seine charakteristische Ästhetik und erzeugt eine angenehme Raumakustik.

Kategorie Wohnbau:
Seniorenwohnen Wildburg, Vallendar
G+K Ausbau und Sanierung GmbH, Neuwied

Quelle: Fotografie Katherina Müller

Die Wildburg in Vallendar kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Seit ihrer Errichtung um 1698 diente sie unter anderem als Zigarren- und Zigarettenfabrik, als Reserve-Lazarett und Wohnstadt für Kriegsversehrte, als Kloster und Mädcheninternat. Mit dem jüngsten Umbau und der Erweiterung zur Seniorenresidenz entstanden 61 hochwertige Wohnungen. Wie bei dieser Historie zu erwarten war, bestanden für die Altbaubereiche des Gebäudekomplexes denkmalschutztechnische Vorgaben, welche insbesondere im Brandschutz zahlreiche Sonderkonstruktionen und intensive Beratungen mit dem begleitenden Brandschutzsachverständigen erforderlich machten. Aber auch ein wirksamer Schallschutz zwischen den Wohneinheiten spielte eine nicht unerhebliche Rolle.

Kategorie Nicht-Wohnbau:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, Kassel
Okel GmbH & Co. KG, Diemelstadt

Quelle: Foerderraum, Henry Koch

Der Neubau des Forschungsinstituts im Kasseler Bahnhofsareal beherbergt auf einer Bruttogeschossfläche von rund 13.400 m² sowohl Büroräume als auch Labore und technische Einrichtungen. Daraus ergaben sich sehr unterschiedliche Anforderungen auf höchstem Niveau in Bezug auf Sicherheit, Flexibilität und Anpassbarkeit an zukünftige Nutzungsänderungen. Aufgrund der unterschiedlichen Raumnutzungsarten und der geforderten Anpassungsfähigkeit war nahezu die gesamte Klaviatur des modernen Trockenbaus gefordert: Wandkonstruktionen mit hohen brandschutztechnischen und raumakustischen Anforderungen, statisch besonders belastbare Wandsysteme, Wände und Decken als gestalterische Elemente inklusive Lichtintegration und vieles mehr. Eine besondere Herausforderung stellte dabei eine geschossübergreifende, rund 21 Meter hohe Schallabsorptionswand dar. Sie ist ca. 6° aus der Vertikalen geneigt und fogt den zurückspringenden Geschossebenen.

Sonderpreis Decken:
Mehrzweckhalle Heimschule Lender, Sasbach
Günter Nagel Bauleistungsservice GmbH, Teningen

Quelle: Roland Halbe Architekturfotografie

Die neu errichtete Mehrzweckhalle der Heimschule Lender in Sasbach dient als Veranstaltungs- und Sportstätte und wird durch ein markant gesetztes Dach betont. Besonders präsentieren sich die Deckenflächen im Inneren der Halle: Sie wurden als eine Art Wabendecke gestaltet, die aus 15 quadratischen, jeweils 3 x 3 m großen Deckenfeldern besteht. Acht dieser Felder wurden als ungleichmäßiger Pyramidenstumpf ausgebildet, welcher jeweils zu einem Kartell hinaufläuft, in dem wiederum die Leuchtmittel integriert wurden. Die anderen sieben Deckenfelder wurden als Metallkassettendecken umgesetzt. Eine umlaufende Schattenfuge vermittelt einen schwebenden Eindruck der einzelnen Metallkassetten. Neben den statischen und optischen Gesichtspunkten galt es, auch Ballwurfsicherheit und die Integration umfangreicher Installationstechnik zu beachten.

Sonderpreis Brandschutz:
Türmchengebäude, Emden
MW Trockenbau GmbH, Brinkum

Quelle: MW Trockenbau

Das „Türmchengebäude“ in Emden wurde 1911 als Offizierskasino erbaut. Dem Ende der militärischen Nutzung im Jahr 1997 folgte ein längerer Leerstand. Vor rund zwei Jahren fiel dann die Entscheidung für einen Komplettumbau des Gebäudes. Insgesamt entstanden 45 Wohnungen, die zeitgemäßen Komfort bieten und gleichzeitig den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden. Neben hohen Ansprüchen an den Schallschutz, stellte insbesondere der Brandschutz unter Denkmalschutzbedingungen eine große Herausforderung dar. Zahlreiche Brandwände nach geprüften Rigips Systemen entstanden sowie unterschiedlichste Sonderlösungen, etwa zur Bekleidung aller Stahlbauteile. Ein  enger Austausch mit Planer, Bauherr und Rigips Technikern führte dabei zu zielführenden Lösungen. Alle Wände mit erhöhten Anforderungen an die Lastaufnahme sowie alle Vorsatzschalen im Bereich der Außenwände wurden hier mit der massiven Trockenbauplatte Habito beplankt.

Sonderpreis Oberflächen:
Jugendherberge, München
Jaeger Ausbau GmbH + Co KG, München

Quelle: Mehringer

Trockenbau mit Schwung – eine der ersten Assoziationen, die in den Sinn kommen kann, wenn man sich die Bilder der fertig ausgebauten neuen Jugendherberge in der Münchner Innenstadt anschaut. Dafür mitverantwortlich ist unter anderem eine große geschwungene Deckenkonstruktion aus Gipskarton entlang der Hauptfassade. Die Wandverkleidung erfolgte ebenfalls mit organisch geschwungenen Konstruktionen, die teilweise über zwei Geschosse verlaufen und im Waagerechten bündig in die abgehängten Deckenkonstruktionen übergehen. Auch die zahlreichen aus Gipskarton gefertigten Schranknischen und Rundungen im Erdgeschoss unterstützen das einzigartige Raumerlebnis. Mit großem Engagement in der Detailplanung und vor allem mit viel Know-how in der Oberflächenbehandlung hat Jaeger Ausbau München ein echtes Ausbaujuwel erschaffen.

zuletzt editiert am 21.03.2023