Wärmeschutz Wasser ist Feind Am 25. Oktober fand am Fraunhofer Institut für Bauphysik (Abteilung Hygrothermik) die dritte Veranstaltung zum Thema „Dämmstoffe und Dämmsysteme“ ...mehr
Wärmeschutz Innendämmung TecTem: So geht’s! Wie bringt man sicher und regelkonform die TecTem Raumklimaplatten an? Ein knapp achtminütiger Youtube-Beitrag erklärt Schritt für Schritt, wie es ...mehr
Wärmeschutz Dauerhaft voll tauglich Zellulosedämmstoffe bieten auch nach einem Zeitraum von über zehn Jahren sowohl im Winter als auch im Sommer hervorragenden und dauerhaften ...mehr
Wärmeschutz Gütezeichen für Mineralwolle-Dämmstoffe Um die Qualität von Mineralwolle-Dämmstoffen zu erkennen, können Verbraucher und Verarbeiter sich an verschiedenen Gütezeichen orientieren, über die ...mehr
Wärmeschutz Dämmstoffe und Dämmsysteme Am 11. Oktober 2016 findet in den Räumen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik (IBP) das Fachsymposium „Dämmstoffe und Dämmsysteme – Neue ...mehr
Wärmeschutz Neue Siniat Broschüre dokumentiert Lösungen für den baulichen Brandschutz Für Planer und Verarbeiter, die sich intensiv mit dem Thema Brandschutz im klassischen Trocken- und modernen Holzbau auseinandersetzen, hat Siniat ...mehr
Wärmeschutz Aestruver: Brandsichere Lüftungskonzepte Die Broschüre ‚Fermacell Aestuver kompakt Lüftung‘ präsentiert Konstruktionslösungen für brandschutztechnisch sichere Lüftungs- und ...mehr
Wärmeschutz Kommentar zur Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) Der „Kommentar zur M-LüAR“ unterstützt Brandschutz-Fachplaner, Sachverständige, TGA-Planer und -Ausführende, Mitarbeiter der Bauaufsicht, Facility ...mehr
Wärmeschutz Polystyrol künftig Sondermüll Ausgediente Dämmplatten aus Polystyrol müssen nach Informationen der NDR Doku-Reihe "45 Min" künftig als Sondermüll behandelt werden. Die Beseitigung ...mehr
Wärmeschutz Innendämmung interaktiv Interaktiv und kompakt: Der „Ratgeber Innendämmung“. Vollgepackt mit Informationen rund um Planung und Technik und reich bebildert steht das ...mehr
Wärmeschutz Praktische Hilfe im Messalltag Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.), Berlin, hat eine grundlegend aktualisierte Fassung seines Beiblatts zur DIN EN 13829 ...mehr
Wärmeschutz Die „wohltemperierte Norm“ Mit der neuen Richtlinie VDI 2078 lassen sich Raumtemperaturen und thermische Lasten richtig berechnen. Das Verfahren in der neuen VDI 2078 ist ...mehr
Wärmeschutz ENERGETISCHE SANIERUNG - Die Montage macht's GK-Wände | Trockenbau ist eine Montagetechnik. Die Qualität der Bauteile hängt also in hohem Maße von der Präzision der Montage ab. Eindringlich ...mehr
Wärmeschutz Dämmung mit Wachstumspotenzial Nachwachsende Rohstoffe | Sie sind nach wie vor Nischenprodukte auf dem Dämmstoffmarkt. Vor allem preislich können die Dämmstoffe aus nachwachsenden ...mehr
Wärmeschutz Komplexe Systeme detailliert betrachtet Für über 90 Teilnehmer bot der 5. B+B DIALOG Innendämmung, der am 13.2.2014 im Kölner Maternushaus stattfand, ein thematisch breit aufgestelltes ...mehr
Wärmeschutz Innendämmung: Am Finish gearbeitet Remmers bietet mit iQ-Therm ein Innendämmsystem an, für das nun eine neue Oberfläche zur Verfügung steht. Da die Kapillaraktivität ausschlaggebend ...mehr
Wärmeschutz Wenn es eng wird Mit der Rigitherm 032-Verbundplatte bietet Rigips eine Lösung für die innenseitige Dämmung von Außenwänden an. Zur Vermeidung von Wärmebrücken ...mehr
Wärmeschutz Zwei auf einen Streich Inthermo hat eine neue Holzfaserdämmplatte herausgebracht. Die HFD-Exterior Compact wird gemäß DIN EN 13171 im Trockenverfahren produziert. Sie ist ...mehr
Wärmeschutz Vier Neue Nachdem Isover im vergangenen Jahr erstmals Vakuumpaneele für die Innendämmung in den Markt eingeführt hat, bietet der Hersteller nun vier weitere ...mehr
Wärmeschutz Holzfaserdämmplatte - Holz dämmt Viele Altbauten haben einen Dachstuhl, der zwar begehbar ist, aber nicht für Wohnzwecke genutzt wird und über den bis zu 25% der Heizenergie ...mehr
Wärmeschutz Holzfaserdämmplatte - Trägt viel Für Flachdach- oder Aufsparrendämmungen in Regionen mit hohen Schneelasten sowie für Estrichböden bietet Pavatex die neue hochdruckbelastbare ...mehr
Wärmeschutz Um die Ecke dämmen Bestandsbauten können nachträglich häufig nur von innen gedämmt werden. Ab einer Temperatur ≤ 12,6 °C müssen neben den Außenwänden auch die ...mehr
Wärmeschutz Vorbildlicher Schutz vor Sommerhitze Auch bei Außentemperaturen von 35 Grad Celsius und mehr ein Aufenthalt im Haus das reinste Vergnügen sein. Vorausgesetzt, die Dachflächen und die ...mehr
Wärmeschutz Widerstand gegen Wärmebrücken Verbesserungen der Energieeffizienz bestehender Gebäude bedeuten Eingriffe, die auch die bis dahin gegebenen bauphysikalischen Eigenschaften ...mehr