Dr. Ralf Murjahn (Quelle: Caparol)

Veranstaltungen 18. July 2023 Zukunftspreis im Ausbau – Der Countdown läuft

Noch bis zum 8. September können sich Handwerksbetriebe im Ausbau in mehreren Kategorien für den Murjahn Zukunftspreis bewerben. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Caparol-Architekturpreis verliehen. Die Prämierung findet am 7. Dezember 2023 im Caparol-Tagungszentrum in Forst (Pfalz) statt.

Der Preis richtet sich in erster Linie an Fachbetriebe, Meister, Gesellen und Auszubildende sowie Bildungseinrichtungen des Maler- und Lackierer- sowie des Stuckateur-Handwerks, die durch herausragende Leistungen wegweisende Impulse für das Handwerk geben. Bewerbungen sind in den Kategorien „Design Innenräume“, „Design Außen“, „Aus- und Weiterbildung“, „Young Pros“, „Ehrenpreis“ und „Nachhaltigkeit“ möglich. Die Kategorie Nachhaltigkeit wurde neu aufgenommen. Es geht hierbei um die Zukunft der kommenden Generationen und um Antworten auf die großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte, welche die Branche geben kann.

Quelle: DAW

„Maler und Stuckateure arbeiten jeden Tag ganz praktisch daran, dass unser Leben nachhaltiger und klimafreundlicher wird. Ob Sanierung, Modernisierung oder Neubau: Deshalb möchten wir die Leistung dieser Handwerksbetriebe mit unserem Zukunftspreis würdigen. Sie ist essenziell, wenn es um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende und die damit verbundenen Ziele geht“, so Caparol-Firmenchef Dr. Ralf Murjahn.

Nachhaltige Leuchttürme im Handwerk

Mit dem Murjahn Zukunftspreis ausgezeichnet werden engagierte Handwerksbetriebe, die in punkto Nachhaltigkeit Vorbildcharakter besitzen. Damit bietet der Preis eine Standortbestimmung, wird zum Gradmesser für Nachhaltigkeit im Handwerk und eröffnet Impulse für Austausch und Mitmachen. Die Zielsetzung lautet: Leuchttürme der Nachhaltigkeit im Handwerk sichtbar machen, Engagement stärken und zum Mitmachen anregen.

DAW-Firmenzentrale in Ober-Ramstadt. (Quelle: DAW SE)

Die DAW, zu der die Profimarke Caparol gehört, gilt als Vorreiter in punkto Nachhaltigkeit und erzielte als erstes Unternehmen der Branche eine Top-3-Platzierung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für den Neubau der Firmenzentrale in Ober-Ramstadt wurde das Familienunternehmen gleich zweifach von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet – mit dem Zertifikat in Gold für nachhaltige Gebäude und DGNB Diamant für besondere architektonische Qualität.

Entsprechend der Zielsetzung von Caparol, gemeinsam mit dem Handwerk Oberflächen und damit ganze Gebäude attraktiver, nachhaltiger und lebenswerter machen, unterteilt sich die Kategorie Design beim Murjahn Zukunftspreis in Innenraum und Fassade. Während im Interieur kreative Innenraumgestaltungen und hochwertige dekorative Oberflächen gesucht werden, geht es im Außenbereich um Neubau- oder Altbaugestaltung, Fassadensanierung und Wärmedämmung, wobei die wegweisendsten und nachhaltigsten Gebäudeoberflächen ausgezeichnet werden.

Nachwuchs gewinnen und fördern

In der Kategorie Aus- und Weiterbildung für Maler und Stuckateure werden erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zur Nachwuchsförderung und Aktionen zur Nachwuchsgewinnung prämiert. In der Kategorie Young Professionals richtet sich der Preis an die Zukunft des Maler- und Stuckateur-Handwerks. Hier können sich engagierte junge Menschen mit einer richtungsweisenden Meisterarbeit oder einer exzellent realisierten handwerklichen Idee bewerben.

Das Thema Nachwuchsförderung ist ein wesentlicher Bestandteil der Caparol-Unternehmensphilosophie. Dazu gehört die Initiative „Mal Dir Deine Zukunft aus!“ samt einem zielgerichteten Förderangebot. Es unterstützt Berufseinsteiger oder auch Jungmaler, die sich selbstständig machen wollen, auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Eine der zentralen Säulen ist das Maler-Nationalteam, das Caparol seit 2015 als Hauptsponsor fördert. Aber auch mit den Next-Generation-Seminaren zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, dem Maler-Cube als professionelles Tool für die Ausbildung sowie mit Workshops in Meisterschulen unterstützt das Unternehmen den Nachwuchs.

Ein Ehrenpreis für das Lebenswerk wird zudem an eine für die Branche bedeutende Persönlichkeit vergeben – eine Person, die Besonderes geleistet hat oder für ihr Lebenswerk gewürdigt werden soll. Ausgezeichnet werden können auch Projekte in der Branche, die durch ihre menschlichen und sozialen Aspekte beeindrucken.

Bewerbungen für alle Kategorien sind bis 8. September 2023 möglich. Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Details gibt‘s im Internet unter www.murjahn-zukunftspreis.de

zuletzt editiert am 18.07.2023