Eine Veranstaltung in einer modernen Messehalle mit vielen Teilnehmern, die an Stehtischen Gespräche führen.
Vom 16. bis zum 17. September 2025 bietet das RM Forum Ausbau Raum für Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Branche und konkrete Lösungen für Aufgaben der Unternehmensführung.  (Quelle: BIG – Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e. V.)

Veranstaltungen 2025-07-01T11:44:30.842Z Raus aus der Krise - RM Forum Ausbau zeigt Lösungen

Personalengpässe, unsichere Auftragslage, steigende Energiepreise, Wettbewerbsdruck durch Digitalisierung: Ausbauunternehmen erleben bewegte Zeiten. Auf dem RM Forum Ausbau 2025 tauschen sich Ausführende, Unternehmer:innen, Inhaber und Planer:innen über aktuelle Branchenthemen aus. In mehreren Fachvorträgen erhalten Teilnehmende wertvolle Informationen zu praktikablen Lösungen für Arbeitsalltag und Unternehmensführung.

Herausforderung Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern 

Einen Handwerksbetrieb mit eingespieltem Team übernehmen? Oder gar den Familienbetrieb? Wer ein bereits etabliertes Unternehmen übernimmt, sieht sich mit einigen Hürden konfrontiert. Zimmermeister Benjamin Stocksiefen führt den elterlichen Betrieb seit 2016 als Junior-Geschäftsführer und berät Handwerksbetriebe und Nachfolger:innen bei Fragen zur Unternehmensübernahme. Sein wichtigster Tipp für eine gelungene Betriebsübernahme: Kenne die Ausgangslage! Am 16. September 2025 erfahren Teilnehmende des RM Forums Ausbau aus erster Hand, wie sie Hürden bei der Nachfolge meistern und wie eine neue Führung einen Handwerksbetrieb erfolgreich weiterentwickeln kann. 

Social Media: Und es geht doch 

Social Media hilft Handwerksbetrieben, ihre Leistungen zu zeigen, Netzwerke zu knüpfen und qualifizierte Fachkräfte zu finden. Doch wer beginnt, eine eigene Social-Media-Präsenz aufzubauen, merkt meist schnell, dass Aufbau und Pflege viel Zeit in Anspruch nehmen: eine Herausforderung neben einem ohnehin vollen Terminkalender!  

Wie der Start mit Social Media effektiv, schnell und einfach gelingt, zeigt KFZ-Meister und Social-Media-Coach Mohamad Chouchi am 16. September.  

Mehr Sicherheit mit Mindestqualifikation  

Die Arbeit in Trockenbau und Ausbau ist vielfach mit einer Verantwortung für Dritte verbunden: Werden Konstruktionen nicht fachgerecht ausgeführt, können etwa Brandschutz und Standsicherheit infrage gestellt sein. Dennoch gibt es aktuell keine gesetzliche Anforderung an die Qualifikation der Ausführenden. Der Bundesverband in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e. V. (BIG) setzt sich daher für eine verpflichtende Mindestqualifikation für den Trockenbau ein. Wie Trockenbauunternehmen von einer Mindestqualifikation profitieren und warum sie für die Branche wichtig ist, darüber informiert ausführlich Dr. Bettina Schwegmann, Geschäftsführerin des Bundesverbands.  

Personalengpässe mit Ausführenden aus Drittstaaten vermeiden?  

„Das deutsche Arbeitsmigrationsrecht für Ausländer aus Drittstaaten ist nur auf dem Papier gut“, sagt Rechtsanwalt Dr. Sebastian Klaus. Er ist spezialisiert auf Themen rund um Aufenthalts-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht rund um die Arbeitsmigration. Auf dem RM Forum Ausbau 2025 berichtet er über die Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, Arbeitnehmer:innen aus dem Ausland für Hilfstätigkeiten beschäftigen möchten. Außerdem gibt er einen Ausblick auf Änderungen, die sich mit der noch jungen neuen Bundesregierung im Arbeitsmigrationsrecht ergeben.  

Bauen ohne Flächenverbrauch: Was bedeutet das für die Branche?  

Der Wohnraumbedarf wird vor allem in Städten immer drängender. Zugleich steigen die Anforderungen an klimagerechtes, flächen- und rohstoffsparendes Bauen. In Zukunft wird deutlich weniger massiv gebaut. Wie Aufstockung und Umnutzung sich auf die Ausbaubranche, ihre Aufgaben und Arbeitsweisen auswirkt, erläutert Prof. Dr. Tichelmann von der Technischen Universität Darmstadt. Dabei gibt er spannende Einblicke in lebenswerte Städte der Zukunft und zeigt, welche Rolle die Innovationskraft der Trockenbaubranche bei ihrer Gestaltung einnehmen kann.  

Neben Themen der Unternehmensführung und branchenpolitischen Einblicken erwartet die Teilnehmenden des RM Forums Ausbau 2025 umfangreiches Fachwissen zu Planung und Technik im Innenausbau und Trockenbau.  

Der zweizügige Fachkongress mit begleitender Fachausstellung findet am 16. und 17. September in Stuttgart statt. 

Jetzt anmelden zum RM Forum Ausbau 2025

zuletzt editiert am 02. Juli 2025