Akustik 2010-09-28T00:00:00Z Trittschall - Schallschutz für Holzbalkendecken

Die beiden vorgestellten, unterschiedlichen Vorschläge zeigen, dass mit geringem Materialaufwand und teilweise auch mit nur geringfügigen konstruktiven Änderungen die Schalldämmung von Holzbalkendecken verbessert werden kann.

Die beiden vorgestellten, unterschiedlichen Vorschläge zeigen, dass mit geringem Materialaufwand und teilweise auch mit nur geringfügigen konstruktiven Änderungen die Schalldämmung von Holzbalkendecken verbessert werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Lösungsansätze in zahlreiche Ausführungsvarianten von Holzbalkendecken integrieren.

1. Vorschlag: Entkoppelung durch elastische Trennstreifen

Die Verwendung elastischer Trennstreifen zielt auf die Minderung der Körperschallübertragung durch Entkopplung sowie Schallenergieverbrauch infolge innerer Reibung. Stark vereinfacht lassen sich zwei theoretische Fälle für eine solche Entkopplung unterscheiden:

Fall 1 stellt die konventionelle Variante dar, bei der die untere Platte (Unterdecke) von den Balken entkoppelt wird.

Im 2. Fall sind die Verhältnisse umgekehrt, so dass die Trittschalleinleitung in die Konstruktion reduziert wird. Die Federwirkung der elastischen Trennstreifen kann an die wirkenden Kräfte und die auf ihnen ruhende Last angepasst werden.

Bei nahezu gleicher Bauhöhe und gleichen Bestandteilen (Stabwerk, Platten, absorbierende Hohlraumfüllung) wird durch die eingefügten elastischen Trennstreifen mit 12 mm Dicke der Norm-Trittschallpegel breitbandig reduziert. Die Differenz der bewerteten Norm-Trittschallpegel beträgt 17 dB, ein beachtlicher Wert angesichts der minimalen Erhöhung der Decke. Dieser Aspekt wirkt sich gerade bei der Sanierung alter Holzbalkendecken als große Erleichterung aus.

Zur Erhöhung der Scherstabilität kann aber auch eine geeignete Armierung beitragen. Insgesamt sind Elastomere und andere weich federnde Kunststoffe deshalb besser geeignet als faserige Materialien oder Naturstoffe, wie z. B. Kork.

2. Vorschlag: Lochung der aussteifenden Plattenlage

Die Innenschale, d. h. die Platte auf den Holzbalken kann gelocht, geschlitzt oder anderweitig so perforiert werden, dass sie nahezu schalldurchlässig ist. Die aussteifende Funktion lässt sich trotzdem sicherstellen. Aus akustischer Sicht werden damit die beiden dünneren Luftpolster unter- und oberhalb der Platte ohne zusätzlichen Raumbedarf zu einem einzigen dicken Luftpolster zusammengefasst. An Stelle von zwei gekoppelten, sozusagen doppelschaligen Resonanzsystemen bleibt nur eine einzige, besonders tief liegende Resonanz bestehen. Dadurch ergibt sich für die Decke ein zu tiefen Tönen erweiterter Frequenzbereich mit verbessertem Luft- und Trittschallschutz, wobei weder die Bauhöhe noch die Gesamtmasse der Decke erhöht werden.

zu den Herstellern von:

-

Bodendämmplatten

zuletzt editiert am 23. Februar 2022