tav.jpg

Wärmeschutz 2010-09-29T00:00:00Z Sommerlicher Wärmeschutz - Unter dem Dach

Winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz sind keineswegs miteinander identisch. Der Beitrag beschreibt, worauf es beim Einsatz der Materialien ankommt.

Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist, den Temperaturdurchgang durch ein Dach oder eine Wand so zu verzögern, daß die höchste Temperatur des Tages erst dann auf die Raumseite gelangt, wenn es draußen schon so kühl ist, daß der Raumaufheizung aus den Bauteilen durch Lüftung entgegengewirkt werden kann. Angestrebt wird eine Phasenverschiebung von 8 bis 10, besser 12 Stunden. Ein Teil der im Bauteil gespeicherten Wärme wird dann auch wieder nach außen abgeleitet. Daher kommt es auf der Raumseite der Konstruktion nicht zur gleichen Temperaturerhöhung wie auf der Außenseite. Das Verhältnis zwischen der maximal auftretenden Temperaturdifferenz auf der Außenseite und der Innenseite nennt man Amplitudendämpfung. Je nach Nutzung und Himmelsrichtung wird eine Mindestamplitudendämpfung von 10 bis 25 angestrebt.

tav.jpg

Effektivität bei Amplitudendämpfung und Phasenverschiebung. Gerade die Phasenverschiebung spielt im sommerlichen Wärmeschutz eine wichtige Rolle.

Um die Wirkung eines Bauteils quasi als Wärmestoßdämpfung zu erhalten, benötigt man Baustoffe, die zum einen eine hohe Wärmespeicherfähigkeit haben und zum anderen gut dämmmen. Stoffe mit nur einer dieser beiden Eigenschaften sind im Grunde für den sommerlichen Wärmeschutz ungeeignet. Ein Kennwert für diese Kombination von Wärmedämmung und Wärmespeicherung ist die Temperaturleitzahl a: Wärmeleitfähigkeit / (spezifische Wärmekapazität x Rohdichte)

Die gewünschte Phasenverschiebung und die mindestens gewollte Amplitudendämpfung erreicht man am besten, je kleiner die Temperaturleitzahl der verwendeten Baustoffe ist. Die für den sommerlichen Wärmeschutz optimalen Baustoffe haben eine Temperaturleitzahl von unter 12 cm²/h. In diesem Bereich liegen z.B. Holz und Holzwerkstoffe, Gipsfaserplatten sowie Zellulosedämmplatten.

zu den Herstellern von: -

Dämmstoffen

-

Dachfolien

zuletzt editiert am 23. Februar 2022