Die Fachgruppe Putze/WDVS in der Eurobaustoff erzielte in ihrem Produktbereich in den ersten beiden Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein leichtes Umsatzplus. Allerdings zeigt die Baukonjunktur für 2023 erstmals seit vielen Jahren eine schwächere Entwicklung im Neubausegment auf. So rückt die energetische Sanierung von Bestandbauten wieder stärker in den Fokus der Fachhändler.
Um entsprechend gut aufgestellt und fachlich gerüstet zu sein, stellte der Bereichsleiter Hochbau, Mario Mühlbauer die aktuelle Schulungsoffensive von der Innendämmung über die Ausbildung zum "TÜV-geprüften Sachkundigen für Innendämmung" bis hin zur "Fachkompetenz energieeffiziente Gebäude" vor, die von weiteren Aus- und Weiterbildungsangeboten der Eurobaustoff Akademie wie dem Fach- oder Expertenwissen Putze/WDVS flankiert wird.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagungsordnung in Düsseldorf war die turnusgemäße Wahl der Fachgruppensprecher: Zur Wahl stellten sich der bisherige Fachgruppensprecher Udo Gräbel (Geschäftsführender Gesellschafter Bau-Ma-Tec, Stadtlohn) und Thomas Raab (Geschäftsführer Fassbender Tenten, Bonn), der sich erstmalig zur Wahl stellte. Beide Kandidaten wurden von den Teilnehmern einstimmig zu neuen Fachgruppensprechern gewählt. Robin Szkudlarek wurde zum Fachbereichsleiter Putze/WDVS ernannt. Die Wahl für den Fachgruppenausschuss 2023/2024 erfolgt Ende April.
Robin Szkudlarek informierte die Fachgruppe über die aktuelle Lieferantenarbeit und die für 2023 geplanten Aktionen. Im Fokus stehen dabei Verkaufsaktionen rund um die Eurobaustoff Handelsmarke Prima, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Zum Trendthema "Energetische Sanierung“ erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Welt der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Dazu stellte der neue Fachbereichsleiter die Fördermitteldatenbank der Febis vor. Am Beispiel eines von der BEG geförderten Sanierungsprojektes mit Unterstützung der Febis führte Szkudlarek aus, wie es gelingen kann, den Baufachhandel mit seiner Sortimentskompetenz durch den Zugang zum Fördermittelservice und die Vermittlung von Energieberatern als idealen Partner für die energetische Sanierung zu positionieren.
Im Anschluss informierte Dr. Joachim Riechers, Geschäftsführer des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM), die Teilnehmer über das Thema „Niedertemperatur-Readyness“. Seine Botschaft an die Fachleute der Fachgruppe: „Wärmepumpen sind nur dann Klimaschützer, wenn sie in geeigneten Gebäude installiert werden. Bestandsgebäude müssen mindestens ‚Niedertemperatur-ready‘ gemacht werden, damit eine Wärmepumpe effizient arbeiten kann und damit wirklich nachhaltig das Klima schützt.“ Deshalb sei eine ausreichende Wärmedämmung der Außenwände von Gebäuden unerlässlich.
Zum Abschluss der Tagung lud Mario Mühlbauer die Anwesenden zur nächsten Fachgruppensitzung im November nach Frankfurt ein.