Fachkräftemangel und ein hoher manueller Aufwand bei der Bewertung und Abnahme von Bauleistungen stellen Bauunternehmen und Auftraggebende regelmäßig vor Herausforderungen: Durch Fehlbewertungen kann es zu Baumängeln kommen, Bauprozesse verzögern sich, durch Nachträge wird die Ressourcenplanung im Betrieb erschwert. Nicole Mencke ist Senior Researcher im Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. Sie und ihr Team erforschen, welche Möglichkeiten Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz bei komplexen Planungsprozessen in der Bauwirtschaft bieten. Am 17. September 2025 gibt sie auf dem RM Forum Ausbau Einblicke in aktuelle Projekte und zeigt, wie Effizienzsteigerung auf der Baustelle mittels KI heute schon möglich ist und wie sie in Zukunft bei Bauprojekten unterstützen könnte.
Überprüfen des Baufortschritts mit KI
Bauprojekte werden zunehmend mit BIM (Building Information Modelling) geplant. Die Beurteilung der Baufortschritte erfolgt noch auf Basis von Bildern und Vor-Ort-Abnahmen. Hierfür ist meist langjährige Erfahrung nötig und die Abnahmen kosten Zeit.

Indem eine KI die reale Situation auf der Baustelle mit den Daten im BIM-Modell abgleicht, ist sie in der Lage, bei diesen Prozessen effizient zu unterstützen: Entsprechend trainiert erkennt sie, wie weit und in welcher Qualität ein Bauprozess vorangeschritten ist. Ziel ist dabei, die KI so zu trainieren, dass sie über den Abgleich mit den trainierten Bilddaten aktuelle Bauphasen und mögliche Mängel immer besser beurteilen kann. Hierfür haben die Projektbeteiligten Bilder mit dem iPhone 12 und einem iPad 12 aufgenommen und zur Beurteilung in ein BIM-Hausmodell integriert, das aus 61 Bauteilen und fünf definierten Bauphasen besteht. Die Forschenden des IFF haben ebenfalls nach Möglichkeiten gesucht, die hierfür nötigen Daten unkompliziert zu erfassen, in ein BIM-Modell zu integrieren und in einer Benutzeroberfläche darzustellen, die es ermöglicht, die Daten manuell zu ergänzen und zu bearbeiten.
Während die anwendungsfreundliche Software mit Bildern als Trainingsdaten und Bewertungsgrundlagen erste vielversprechende Ergebnisse zeigt, stellen sich die Beteiligten bereits die nächste Frage: Wie kann eine KI weitere Datenquellen verarbeiten und noch bessere Ergebnisse erreichen? Ein Ansatz ist, die KI auf der Baustelle akustische Signale erkennen und bestimmten Bauphasen zuordnen zu lassen.
RM Forum Ausbau 2025: Mehr erfahren über KI auf der Baustelle
Über Potenziale von KI in der Unterstützung von Bauprozessen, die aktuellen Forschungsergebnisse und darüber, wie die gewonnen Erkenntnisse bereits heute in digitale Baumanagementlösungen einfließen, berichtet Nicole Mencke ausführlich auf dem RM Forum Ausbau, das am 16. und 17. September in Stuttgart stattfindet. Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit über die digitalisierte Baustelle und weitere aktuelle Themen rund um die Betriebsführung und Bautechnik in der Ausbaubranche.
Über die Referentin:
Dipl.-Ing. Nicole Mencke hat an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg Computervisualistik studiert. Seit ihrem Abschluss im Jahr 2007 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und fokussiert dabei auf Technologien der Virtuellen Realität sowie Künstlichen Intelligenz und ihren Einsatzmöglichkeiten in komplexen Digitalisierungs- und Planungsprozessen in der Bauwirtschaft. Als Senior Researcher leitet und bearbeitet sie nationale und europäische Forschungs- und Industrieprojekte – immer mit einem technologischen, prozessualen und anwenderbezogenen Fokus.