Hilti Zentrale in Liechtenstein. (Quelle: Hilti)

AusbauNews 21. March 2023 Partnerschaft für Trockenbau-Roboter

Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau- Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.

2020 brachte Hilti mit dem Jaibot den weltweit ersten semi-autonomen Deckenbohrroboter auf den Markt. Die Partnerschaft mit Canvas markiert nun den Beginn einer neuen Innovationsphase in der Robotertechnik. Sie will bislang ungenutztes Potenzial ausschöpfen und eine neue Ära der Produktivität und der Sicherheit für Fachkräfte einläuten.2020 brachte Hilti mit dem Jaibot den weltweit ersten semi-autonomen Deckenbohrroboter auf den Markt. Die Partnerschaft mit Canvas markiert nun den Beginn einer neuen Innovationsphase in der Robotertechnik. Sie will bislang ungenutztes Potenzial ausschöpfen und eine neue Ära der Produktivität und der Sicherheit für Fachkräfte einläuten.

Canvas mit Hauptsitz in San Francisco wurde 2017 von Experten von Boston Dynamics, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Stanford gegründet. Das Unternehmen macht sich die Fortschritte in der Robotik und im maschinellen Lernen zunutze, um eine neue Klasse von Geräten zu entwickeln, die vom Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens profitieren.

Bislang fokussierte sich Canvas auf die Endbearbeitung von Trockenbauwänden. Studien zufolge geht dieser Schritt mit der höchsten Prävalenz arbeitsbedingter Muskel-Skelett- Erkrankungen einher, wovon rund ein Viertel aller Arbeiter betroffen sind. Der Roboter von Canvas automatisiert das Verspachteln von Trockenbauwänden und erreicht hierbei die höchsten Qualitätsstufen in einem Bruchteil der Zeit und mit höherer Sicherheit und Zuverlässigkeit, als es mit herkömmlichen Methoden erreicht werden kann. Im Gegensatz zur manuellen Anwendung trägt der Roboter eine einzelne konsistente Schicht Fugenmasse auf. Er kann bis auf 4,7 m ausfahren und dadurch den überwiegenden Anteil der Arbeiten in größerer Höhe erledigen. Zudem reduziert er die Verletzungsgefahren durch sich wiederholende Bewegungsabläufe und fängt 99,9 Prozent des durch Schleifen erzeugten Staubs auf.

Canvas mit Hauptsitz in San Francisco wurde 2017 von Experten von Boston Dynamics, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Stanford gegründet. Das Unternehmen macht sich die Fortschritte in der Robotik und im maschinellen Lernen zunutze, um eine neue Klasse von Geräten zu entwickeln, die vom Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens profitieren.

Bislang fokussierte sich Canvas auf die Endbearbeitung von Trockenbauwänden. Studien zufolge geht dieser Schritt mit der höchsten Prävalenz arbeitsbedingter Muskel-Skelett- Erkrankungen einher, wovon rund ein Viertel aller Arbeiter betroffen sind. Der Roboter von Canvas automatisiert das Verspachteln von Trockenbauwänden und erreicht hierbei die höchsten Qualitätsstufen in einem Bruchteil der Zeit und mit höherer Sicherheit und Zuverlässigkeit, als es mit herkömmlichen Methoden erreicht werden kann. Im Gegensatz zur manuellen Anwendung trägt der Roboter eine einzelne konsistente Schicht Fugenmasse auf. Er kann bis auf 4,7 m ausfahren und dadurch den überwiegenden Anteil der Arbeiten in größerer Höhe erledigen. Zudem reduziert er die Verletzungsgefahren durch sich wiederholende Bewegungsabläufe und fängt 99,9 Prozent des durch Schleifen erzeugten Staubs auf.

Thomas Hillbrand, Mitglied der Hilti-Konzernleitung. (Quelle: Hilti)

Im Rahmen der Partnerschaft wird Canvas die von ihnen entwickelte Anwendung auf der zertifizierten und getesteten Jaibot-Plattform ausbauen. „Wir wollen die Bauindustrie besser machen. Deshalb konzentrieren wir unsere Ressourcen auf innovative Hardware, Software und Services, die die Produktivität der Bauunternehmen erhöhen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitskräfte verbessern und für mehr Nachhaltigkeit sorgen“, erklärt Thomas Hillbrand, Mitglied der Hilti Konzernleitung.

Kevin Albert, CEO von Canvas. (Quelle: Canvas)

„Bauunternehmen haben nach wie vor mit steigenden Kosten und Arbeitskräftemangel zu kämpfen. Die Nachfrage bestätigt den dringenden Bedarf an neuen Geräten in der Branche, mit denen diese Herausforderungen bewältigt und Facharbeiter unterstützt werden“, sagt Canvas CEO Kevin Albert zu der strategischen Partnerschaft, die dazu beitragen kann, den chronischen Arbeitskräftemangel des Trockenbau-Handwerks zu lindern und zudem die Sauberkeit und Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen und gleichzeitig die Belastung für die Monteure zu verringern.

zuletzt editiert am 21.03.2023