Quelle: Saint-Gobain Isover G+H AG / Saint-Gobain Rigips GmbH

AusbauNews 18. July 2023 Nachhaltiges Bauen einfacher gemacht

In der Initiative „Easy Eco“ fassen die Hersteller Rigips und Isover ab sofort alle ihre Maßnahmen, Informationen und Angebote für mehr Nachhaltigkeit am Bau zusammen – Materialrücknahme nach Rückbau inklusive. So soll es den Ausbaubetrieben vereinfacht werden, dem Anspruch des nachhaltigen Bauens gerecht zu werden.

Wer es sich zur Aufgabe macht, zukunftsweisende Gebäude unter strengen Nachhaltigkeitskriterien zu planen und umzusetzen, merkt schnell: der Teufel steckt im Detail. Wohin mit Verschnittmaterial vor dem Hintergrund des ab 2024 drohenden Deponieverbots für recyclebare Bauprodukte? Welche Baumaterialien sind unter Ökobilanz-Gesichtspunkten vorteilhaft? Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es für Verpackungsmaterial oder Paletten? Wie können verlässlich Kosten für die diversen Nachhaltigkeits-Maßnahmen in der Baukalkulation berücksichtigt werden? Welche Herstellerinformationen stehen zur Verfügung?

„Diese und viele weitere Fragen machen das nachhaltige Bauen in der Praxis häufig nicht nur kompliziert, sondern unter Kostengesichtspunkten auch nur schwer kalkulierbar“, erklärt Alexander Geißels, Projektleiter Nachhaltigkeit bei Saint-Gobain. „Genau diese Komplexität wollen wir mit Easy Eco reduzieren.“

Das Angebot der Hersteller Rigips und Isover fußt dabei auf insgesamt sechs Säulen:

  • Abfallvermeidung
  • Möglichst verschnittfreie Verarbeitung
  • Rücknahme von Paletten
  • Verpackungsrecycling
  • Abholung von Baustellen-Verschnitt
  • Materialrücknahme nach Rückbau

Mit dem offiziellen Start von Easy Eco versprechen Isover und Rigips beim Rückbau von Gebäuden die vollständige Rücknahme aller ab dem Stichtag 1. Juli 2023 verbauten, selbst hergestellten Dämmstoffe aus Steinwolle, Glaswolle sowie Ultimate wie auch aller Gipsplatten und Gipsfaserplatten. „Ein Rücknahmeversprechen, das wir dokumentieren und dessen Teilnahmemöglichkeiten wir äußerst einfach gehalten haben. Das Bauvorhaben und die eingesetzten Produkte müssen lediglich unter www.easy-eco.org registriert werden. Im Anschluss erhält der Nutzer – in der Regel der Planer oder Architekt beziehungsweise der Fachunternehmer – von uns eine Herstellererklärung zur Rücknahme für die digitale oder analoge Bauakte. Zudem arbeiten wir daran, das Portfolio der rückführbaren Materialien kontinuierlich zu erweitern“, so Alexander Geißels. 

Ähnlich einfach gestaltet sich die Abholung von Materialverschnitt von der Baustelle. Über den Webshop des Recyclingpartners Finert GmbH können hierfür Sammelbehälter geordert werden. In deren Kaufpreis, der nach Materialart, nicht aber nach Verarbeitungsstandort variiert, sind bei sortenreiner Befüllung die gesamten Recyclingkosten bereits vollständig abgegolten. „Wir sind damit die ersten Hersteller, die eine bundesweit einheitliche und verlässliche Preisgestaltung für Recycling von Baustoffverschnitten anbieten. Eine Ausnahme bilden hier aktuell noch die deutschen Nordsee- und Ostsee-Inseln. Darüber hinaus gibt es keine Mindermengenzuschläge oder sonstige versteckte Kosten. Auch hier haben wir auf maximale Transparenz und Planbarkeit gesetzt.“ Die Abholung der sortenrein vorbereiteten Behälter erfolgt nach Online-Beauftragung durch den Recyclingpartner Finert innerhalb von fünf bis sieben Arbeitstagen.

Recycling und Rücknahme von Paletten und Verpackungsmaterial (Quelle: Saint-Gobain Isover G+H AG / Saint-Gobain Rigips GmbH)

Gänzlich kostenfrei per Telefon oder E-Mail beauftragbar erfolgt die Rücknahme von Isover Einweg-Paletten, Rigips Pfand-Paletten sowie Verpackungsmaterial der beiden Hersteller. Zusammen mit der in vielen Fällen nahezu verschnittfreien Verarbeitbarkeit zum Beispiel von  Klemmfilzen und der bereits heute praktizierten Abfallvermeidung mit dem Ziel der Zero-Waste-Produktion an den Fertigungsstandorten der Hersteller ergeben sich vollständig geschlossene Wertstoffkreisläufe.

Alle Informationen, auch zur unmittelbaren Teilnahme an den umfassenden Recycling- und Verwertungsangeboten, finden sich auf der neuen Serviceseite  www.easy-eco.org

zuletzt editiert am 18.07.2023