Die 7. Knauf Werktage lockten im April und Mai über 10.000 Fachbesucher nach Düsseldorf, Stuttgart und Mainz. Die Knauf Partnerunternehmen boten ihren Gästen unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft Bauen" ein prall gefülltes Programm mit Live-Vorführungen, Vorträgen und intensivem Austausch. Besonders groß war das Interesse neben den zahlreichen Neuheiten auch an digitalen Lösungen.
Die Werktage boten vor allem viele Möglichkeiten, die Praxislösungen der zehn Partnerunternehmen in Aktion zu sehen und an praktischen Vorführungen selbst teilzunehmen. Knauf hatte sich diesmal auf drei Standorte konzentriert, da die Werktage mit großem Vorlauf unter dem Einfluss der Pandemie geplant werden mussten. Daher wurde der Start in Düsseldorf zusätzlich als begleitendes Digitalformat angeboten. Besucher konnten sich über eine digitale Plattform interaktiv in die verschiedensten Angebote einwählen, die von dem TV-Journalisten Johannes Döbbelt sehr lebendig moderiert wurden. In den einzelnen Themenwelten hatten die Knauf Partnerunternehmen die jeweils vorhandenen unterstützenden Tools und Applikationen eingebunden.
Auf den Knauf Werktagen stellten die Knauf Partnerunternehmen eine Reihe von Innovationen vor. Eine Auswahl für den Trockenbau:
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit war auf den Werktagen deutlich zu spüren. So hat Knauf beispielsweise mit den Greensteel-Profilen aus CO2-reduziertem Stahl eine neue Profile-Generation für den Stahlleichtbau ins Sortiment aufgenommen. Sie sind ein wichtiger Baustein zur Verringerung des Carbon-Footprints von Gebäuden.
Die „Andi Wand“ W111 DIA70: Die mit 100 mm sehr schlanke Konstruktion umfasst eine 15 mm Diamant-Platte auf jeder Seite und ein CW70-Profil dazwischen. Durch den geringeren Materialeinsatz sind weniger Ressourcen notwendig und es ergeben sich Vorteile bei der Betrachtung der Grauen Emissionen und der Ökobilanz..
Mit dem neuen Schiebetür-System Pocket Kit Easy vereinfacht Knauf das Handling auf der Baustelle und beschleunigt die Montage. Die stabilen Stahl-Ständerprofile mit den Traversen lassen sich separat vormontieren und durch eine Person am Stück in die Wandkonstruktion einstellen.
Das neue Schwerlastprofil BOB ersetzt die bisherigen Knauf Schwerlastprofile für den Trockenbau. Es eignet sich für ein- und zweiteilige sowie ein- und zweiflügelige Zargen- und Türsysteme, auch mit Schall- und Feuerschutzfunktion. Wandhöhen bis zu 4 Metern und Türblattgewichte bis zu 220 Kilogramm sind mit dem neuen System ausführbar.
Das Lamellen-Akustiksystem „Designline“: Die Lamellen basieren auf hochverdichteten und extrem belastbaren Gipsfaserplatten, die mit Echtholzfurnier beschichtet sind. Vier unterschiedliche Furniere (Eiche Select, Messerbirke, Walnuss Select und Ahorn Select) stehen zur Verfügung.
Mit Metal Creative Deckenplatten: Mit Ihnen lassen sich lebendige geometrische Flächen und Farbakzente realisieren. Architekten und Fachunternehmer können durch maximale Gestaltungsvielfalt individuelle Lösungen für jede Raumsituation schaffen und dabei zugleich die Akustik optimieren.

Das Schwerlastsystem RiSy SL von Richter System bietet eine sichere Lösung für die Integration von überschweren Türen mit Türblattgewichten bis weit über 400 kg. Fünf verschiedene Einbausets, bestehend aus einem stabilen Kopf- und Fußteil zur Steckmontage, stehen zur Auswahl.
Haupteinsatzbereiche der neuen Spezialgipsplatte Diamant SX sind die Beplankung und Aussteifung von Holztafelbauwänden. Die Plattenformate wurden mit 1,25 m x 2,75 m speziell an den Bedarf im Holzbau angepasst. Zur Verfügung stehen die Plattenstärken 12,5 mm, 15 mm und 18 mm. Durch die hohe Tragfähigkeit der Diamant SX kann auf weitere Plattenmaterialen zur Aussteifung verzichtet werden. Das bedeutet den Wegfall eines kompletten Arbeitsganges mit entsprechender Material- und Zeitersparnis. Die nachweisbaren Tafeltragfähigkeiten aus Lochleibungs-, Zug- und Schubfestigkeiten liegen auf dem Niveau gängiger Gipsfaserplatten, bietet dabei aber die Verarbeitungsvorteile von Standard-Gipskartonplatten.
Die systemische Planung und Vorfertigung von Holz- und Stahl-Leichtbauelementen sind das Kerngeschäft von Knauf Elements. Auf den Werktagen wurde deutlich, wie das Baugeschehen durch serielle Vorfertigung und Elementierung neue Impulse erhält.
Mit dem Bodensystem GIFAfloor Presto liefert der Bodenspezialist Knauf Integral eine unkomplizierte Lösung für die Altbausanierung mit Fußbodenheizung, die zudem den Anspruch an Ökologie und Wohngesundheit erfüllt. Dank der schlanken Systemelemente ist die nachträgliche Integration einer warmwasserführenden Fußbodenheizung auf einer Holzbalkendecke mit geringer Aufbauhöhe möglich – mit einer schlanken Aufbauhöhe ab 50 mm bei einem Balkenabstand von bis zu 100 cm.
Weitere Informationen: www.knauf-werktage.de