Die Eigenschaften sowohl von Lehmputzen als auch von Holz-Weichfaserplatten in Bezug auf Sorptionsfähigkeit und gutes Raumklima sind lange bekannt. Das CLAYTEC Bausystem mit den neuartigen Claytec Pavaboard N+F Holzweichfaserplatten und einem neuem Lehm-Armierungsmörtel eröffnet neue Möglichkeiten für den ökologischen Trockenbau und den modernen Holzbau.
Die neuen Claytec Pavaboard N+F Platten sind mit einer speziellen Nut- und Feder versehen. Der Claytec Lehm- Armierungsmörtel weist, im Vergleich zu herkömmlichen Lehmmörteln eine exponentiell höhere Festigkeit auf. In Verbindung mit dem entsprechenden Bewehrungsgewebe als Armierung ist es nun erstmals möglich, Holzweichfaserplatten mit Stößen im Feld, also sogenannten „Fliegenden Stößen“ zu verarbeiten. Das neue System ist eine Alternative im ökologischen Trockenbau. Die CLAYTEC Lehmbauplatte ist überlegen im Hinblick auf Speichermasse, Brandschutz und Schallschutz. Bezüglich der Feuchtesorption und somit des Raumklimas braucht die neue Holzweichfaserplatten-Technik den Vergleich jedoch nicht zu scheuen.
Mögliche Anwendungen sind Trockenbauwände mit Holz- oder Metallständern aber auch abgehängte Decken oder Dachschrägen.Ein weiterer Pluspunkt der Claytec Pavaboard N+F ist ihr mit 4,2 Kilogramm/qm geringes Gewicht. Besonders bei Überkopf-Arbeiten ist die im Wortsinne leichtere Handhabung ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Unsere Systemlösung weist dennoch eine hohe Festigkeit auf. Ergänzt wird die Anwendung der Claytec Pavaboard N+F im Trockenbau auf Ständerwerk durch die Anwendung im Holzbau. Neben den 20 mm dicken Claytec Pavaboard N+F als reine Wandbekleidung im Holzbau, stehen auch stumpfkantige Pavaboard-Platten mit 40 oder 60 mm Dicke zur Verfügung. Diese lassen sich leicht auf Holztafelwände und auf Holzwerkstoffplatten klammern. Sie bilden dann gleichzeitig die Installationsebene, in der Elektroleitungen etc. geführt und Steckdosen montiert werden können.