Mitarbeiter vor dem Eingang des Werks
Quelle: Saint-Gobain Isover G+H AG

AusbauNews 6. September 2023 Investition in Lübz

Mehr Flexibilität und ein höheres Fertigungsvolumen will Isover mit einer umfassenden Kapazitätserweiterung im Werk Lübz (Mecklenburg-Vorpommern) sicherstellen. Ende August informierten sich der Landeswirtschaftsminister sowie die örtlichen Politiker vor Ort über die genauen Pläne des Unternehmens.

Am Fertigungsstandort Lübz entsteht die Mineralwolle ULTIMATE, die über eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit verfügt und so eine hohe Dämmwirkung erzielt. Gleichzeitig profitieren auch der Brandschutz sowie der Schallschutz. Auch im Schiffbau kann die Mineralwolle dank ihres vergleichsweise niedrigeren Gewichts punkten.

Werktsleiter Christian Schultz mit Team und Gästen beim Werksrundgang
Quelle: Saint-Gobain Isover G+H AG

Im Rahmen eines gemeinsamen Werksrundgangs informierte Werksleiter Christian Schultz mit seinem Team die Gäste über die konkreten Pläne und die anstehenden Baumaßnahmen. „Im Rahmen der Kapazitätserweiterung sollen die Schmelzleistung verbessert und die notwendige Zerfaserung der Mineralwolle-Fasern erhöht werden. Beides dient dazu, die Leistung unserer Mineralwolle weiter zu verbessern“, so Christian Schultz. „Hierfür müssen unter anderem Investitionen in neue Linienaggregate und die interne Infrastruktur getätigt werden. Zur Steigerung der Produktionsmenge soll eine zweite Fertigungslinie inklusive einer neuen Schmelzwanne sowie dazugehörige Anlagen beispielsweise für die Zerfaserung entstehen.“

Die Investition, die im mittleren zweistelligen Millionen-Bereich liegen wird, versteht Werksleiter Christian Schultz als klares Bekenntnis zum Standort Lübz und als deutliche Stärkung der dortigen Produktionsmöglichkeiten. „Angesichts der ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen, führt insbesondere an der energieeffizienten Ertüchtigung von Bestandsgebäuden kein Weg vorbei. Entsprechend geben wir hier in Lübz unser Bestes, um Bauherren und modernisierungswillige Eigenheimbesitzer dabei mit hochwärmedämmenden Produkten und Systemen zu unterstützen.“

zuletzt editiert am 06.09.2023