rigips_innendämmung.jpg
Mobil. Die Platte ist 625 mm breit. Das erleichtert die Handhabung auf engen Baustellen, z.B. im DG-Bestand.

Wand 2010-11-03T00:00:00Z Innendämmung

Mit der neuen Verbundplatte "Rigitherm Doublissimo 032" bietet Rigips eine Innenwanddämmung an. Sie besteht aus einer Gipsplatte und einem EPS-Dämmstoff-Element.

Das Dämmstoffelement gibt es wahlweise in den Dicken 4,6 und 8 cm. Die feuchtetechnisch geprüfte Konstruktionslösung beugt Feuchteschäden und daraus bedingter Schimmelbildung vor. Mit der geringen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,032 W/(mK) der Verbundplatte können die Anforderungen der EnEV 2009 für die Innendämmung von Außenwänden problemlos erfüllt werden. Vorgeschrieben ist ein U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von 0,35 W/(m2K).

Durch Untersuchungen des Energie- und Umweltzentrums in Springe zum gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport mit der Verbundplatte wurde die Funktionsweise von Außenwänden mit einem U-Wert bis 2,5 W/(m2K) nachgewiesen. Das Ergebnis: Die kapillar nicht aktive Konstruktion mit dem Produkt bietet zuverlässigen Schutz vor Bauschäden durch Tauwasserausfall bzw. Schimmelbildung.

Die Platte ist 625 mm breit. Neben der Platte hat der Hersteller die Verarbeitungstechnik verbessert und bietet einen zementösen Spezialkleber als Systemkomponente an. Das Ankleben der Platten kann mit "Rifix ThermoPlus" erfolgen. Zum Einsatz kommt dabei das Punkt-Wulst-Verfahren, das durch eine umlaufende, geschlossene Wulst an den Plattenrändern Konvektion und daraus bedingte Feuchtigkeitsschäden beziehungsweise in Kombination mit dem alkalischen Spezialkleber Schimmelbildung verhindert. Die Dämmung kann ganzjährig weitgehend unabhängig von den jeweiligen Witterungsbedingungen eingebaut werden.

zuletzt editiert am 23. Februar 2022