35 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben derzeit Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Das ergibt die Studie „Fachkräftemangel 2013“ des Personaldienstleisters ManpowerGroup. Die Quote ist im Vergleich zu 2012 um 7 Prozent gesunken und entspricht nun dem globalen Durchschnitt. Weltweit nimmt das Problem der fehlenden Spezialisten langsam, aber stetig zu.
„Inzwischen haben mehr deutsche Arbeitgeber ihre Rekrutierungsstrategien angepasst“, sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. „Personaler sind zunehmend bereit, über den Tellerrand zu schauen und ihre Anforderungen zu überdenken. Sie suchen heute zum Beispiel auch nach geeigneten Quereinsteigern oder Experten aus dem Ausland.“ Der Anteil von 35 Prozent der Unternehmen in Deutschland, die offene Stellen nicht besetzen können, entspricht in diesem Jahr dem weltweiten Durchschnitt. Während in Deutschland der Trend rückläufig ist, nimmt der Fachkräftemangel global gesehen zu: Seit 2009 ist die Quote kontinuierlich um 5 Prozentpunkte gestiegen. Besonders dringend gebraucht werden in der Bundesrepublik nach wie vor Facharbeiter aus handwerklichen Bereichen und Ingenieure. Sie belegen wie schon 2012 die beiden vorderen Plätze im Ranking der am schwierigsten zu findenden Spezialisten. „Gerade bei den Handwerkern und Ingenieuren fehlt es noch immer an Nachwuchs“, sagt Herwarth Brune. „Das reißt Lücken, die sich nicht innerhalb von einem Jahr schließen lassen.“ Externe Unterstützung durch Personaldienstleister wie die ManpowerGroup verhilft Unternehmen aller Branchen dazu, auf Personalengpässe kurzfristig reagieren zu können.
Ranking der am schwierigsten zu besetzenden Positionen 2013
1. Facharbeiter (Handwerker) 
2. Ingenieure 
3. Personal für Rechnungs- und Finanzwesen 
4. Vertriebsmitarbeiter 
5. Mitarbeiter im Kundenservice und Support 
6. Techniker 
7. Personal für Verwaltung / Assistenz 
8. Ärzte und medizinische Fachangestellte 
9. IT-Fachkräfte 
10. Fahrer 
 
Über die Studie „Fachkräftemangel 2013“   
Die ManpowerGroup Studie „Fachkräftemangel“ wird seit 2006 weltweit durchgeführt (international unter dem Titel “ Talent Shortage Survey“ ). Mit 38.000 Teilnehmern aus 42 Ländern in 2013 zeigt die Studie, welche Stellen weltweit schwer zu besetzen sind. Für Deutschland wurden 1.007 Unternehmen befragt, die einen Querschnitt der gesamtdeutschen Wirtschaft darstellen.

 
                     
                     
                    