Quelle: VDMP

AusbauNews 8. November 2022 Fließestrich bleibt auf Wachstumskurs

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) veröffentlichte traditionsgemäß im Rahmen des Fließestrichforums Mitte Oktober 2022 in Fulda gemeinsam mit der B+L Marktdaten GmbH die aktuelle Estrich-Marktstatistik mit Ausblick für das laufende Jahr.

Die Experten von B+L rechnen für den Estrich-Gesamtmarkt in Deutschland mit einem leichten Rückgang von 3,657 Mio. m³ (2021) auf 3,637 Mio. m³ in diesem Jahr. Das entspricht einem Minus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Abweichungen in der Marktstatistik bewegen sich generell seit Jahren nur bei den Zahlen hinter dem Komma – 2019 lag der Gesamtmarkt bei 3,4 Mio. m³, 2020 bei 3,7 Mio. m³.

Quelle: VDMP

Der Blick in die Detailaufstellung zeigt, dass der minimale Rückgang in erster Linie die konventionellen Baustellenestriche betrifft. Beim Fließestrich dagegen hält der zwar geringe, aber kontinuierliche Wachstumstrend an. Zementfließestrich wird nach der B+L-Prognose gegenüber 2021 um 0,5 Prozent zulegen, Calciumsulfat-Fließestrich ein Plus von 1,3 Prozent erreichen. Ebenfalls positiv werden Zementestrich (+ 1,4 Prozent) und Schnellestrich (+1,0 Prozent) abschneiden.

Die Marktanteile der verschiedenen Estrichtypen verschieben sich wie schon in den letzten Jahren kaum: Konventioneller Zementestrich liegt mit 1,52 Mio. m³ und einem Anteil von 41,8 Prozent weiter vorn, gefolgt von Calciumsulfat-Fließestrich mit 0,99 Mio. m³, das entspricht 27,2 Prozent Marktanteil. Die weitere Verteilung umfasst sonstige Estriche mit 0,37 Mio. m³ (= 10,2 Prozent), Zementestrich (Sackware) mit 0,35 Mio. m³ (= 9,6 Prozent), Calciumsulfat-Estrich mit 0,34 Mio. m³ (= 9,3 Prozent) und Zementfließestrich mit 0,07 Mio. m³ (= 1,9 Prozent).

zuletzt editiert am 08.11.2022