Feuerwiderstandsfähige Wände und Decken bauen – ohne Systemlösung, aber geregelt: DIN 4102-4 wurde um eine Vielzahl an Konstruktionen erweitert. Welche das sind und was Trockenbauer:innen bei ihrer Planung und Ausführung beachten sollten, erläutert Hanno Werning von der Technischen Hochschule Rosenheim auf dem RM Forum Ausbau 2025 am 16. September im Stuttgart.
Die Technische Baubestimmung DIN 4102-4 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ enthält als „Bauteilkatalog“ sogenannte „geregelte Bauarten“ für feuerwiderstandsfähige Bauteile wie Wände und Decken. Diese können unter Einhaltung weiterer Konstruktions- und Anwendungsnormen mit genormten Produkten errichtet werden. Als „offene Bauarten“ müssen sie nicht aus dem geschlossenen Produktsortiment eines einzelnen Herstellers stammen. Diese Bauarten benötigen keinen gesonderten Anwendbarkeitsnachweis wie ein abP (allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis).
Norm um Trockenbau-Trennwände und Anschlussdetails ergänzt
Anfang Juni 2025 ist DIN 4102-4 in neuer Fassung erschienen. Sie wurde unter anderem ergänzt um:
- Ausführungsvarianten von Trennwänden mit und ohne brandschutztechnisch notwendige Dämmschicht,
- umfangreiche Erweiterungen bei Anschlussdetails sowie bei Prinzipien und Details zum Einbau von z.B. Steckdosen oder Lichtschaltern.
Trockenbau-Brandwände: Norm schafft Klarheit
Ganz neu wurde eine Konstruktion für innere Brandwände aufgenommen. Für „nichttragende“ Brandwände in Trockenbauweise waren langjährig allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) verfügbar und die Konstruktionen wurden verbreitet eingesetzt. Mit der Einführung der MVV TB im Jahre 2017 erfolgten jedoch Änderungen, die diesen Anwendbarkeitsnachweisen die Grundlage entzogen haben. Die vorhanden abP sind deshalb seitdem sukzessive ausgelaufen und wurden nicht verlängert. Damit wurden in Einzelfällen Anwendbarkeitsnachweise für erprobte Konstruktionen nötig. In dieser Phase gab es häufiger Irritationen auf Baustellen, weil bereits mit solchen Wänden geplant worden ist.
Mit DIN 4102-4:2025-06 liegt nun wieder eine geregelte Konstruktion für Brandwände unter vier Metern Höhe vor – ein Anwendbarkeitsnachweis ist nur noch notwendig, wenn eine Konstruktion abweichend von DIN 4102-4:2025-06 errichtet werden soll.
RM Forum Ausbau 2025: Alles erfahren über Neuerungen bei Unterdecken, Installationsschächten und im Holzbau
Teilnehmende des RM Forums Ausbau 2025 erfahren aus erster Hand, wie sich die Änderungen in der Norm auf die Praxis auswirken und was sie bei der Planung beachten sollten. Hanno Werning stellt außerdem alle weiteren für den Trockenbau und Ausbau relevanten Konstruktionsdetails vor. Diese betreffen: Unterdecken, Installationsschächte und den Holzbau.
Jetzt informieren und anmelden für das RM Forum Ausbau 2025.
Über den Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Hanno Werning ist ausgebildeter Zimmerer und studierte Holzbau und Ausbau an der damaligen Fachhochschule Rosenheim. Seit 2022 ist er Mitarbeiter am Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer an der Technischen Hochschule Rosenheim. Darüber hinaus ist er regelmäßig als Referent und Fachautor zu den Themen Bauproduktenrecht, Brandschutz und Trockenbau tätig. Er ist stellvertretender Obmann im DIN-Arbeitsausschuss zu DIN 4102-4.