Dämmstoffe und Dämmsysteme

Wärmeschutz 2. August 2016 Dämmstoffe und Dämmsysteme

Am 11. Oktober 2016 findet in den Räumen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik (IBP) das Fachsymposium „Dämmstoffe und Dämmsysteme – Neue Entwicklungen und Erkenntnisse" statt.

Wärmedämmung ist eine wesentliche Komponente nachhaltigen Bauens. Bei den aktuellen Diskussionen um den Sinn von Dämmmaßnahmen wird häufig vergessen, dass es dabei nicht nur um Fragen der Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Umweltschutz und gute Raumklimaverhältnisse geht. Ohne eine Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudebestands durch Wärmedämmung wird auch die Energiewende nicht gelingen. Leistungsfähige Dämmstoffe und -systeme sind heute notwendiger denn je! Der Verbraucher erwartet zu Recht, dass heutige Dämmsysteme nicht nur beim Einbau, sondern auch während der gesamten Nutzungsphase den ausgeschriebenen Spezifikationen entsprechen. D. h. die Systeme müssen eine ausreichende Langzeitstabilität aufweisen und dürfen in ihrer Wärmedämmwirkung nicht nachlassen. Dabei helfen neue Entwicklungen manche Nachteile bisheriger Systeme zu überwinden. Im Rahmen des Fachsymposiums werden innovative Produkte und Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich der Gebäudedämmung vorgestellt. Die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen unterschiedlicher Wärmedämmsysteme und -materialien werden diskutiert und bisher wenig beachtete Vorteile der Gebäudedämmung vorgestellt.

Die Abteilung Hygrodynamik des Fraunhofer Institutes ist spezialisiert auf die Analyse und Beurteilung des instationären Wärme- und Feuchteverhaltens von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden.

zuletzt editiert am 23.02.2022