Bauphysikforum in Iphofen
Expertenrunde Brandschutz (v.l.): Dr. Wolfgang Rümler (Knauf F&E), Tim Wackermann (Ingenieurbüro T. Wackermann), Jörg Schröder (Knauf Regionaler Marktmanager) und Moderator Andreas Gabriel (Knauf). Foto: Knauf

Technik

5. November 2018 | Teilen auf:

Blick hinter die Kulissen

Zum Bauphysiktag für Praktiker konnte Knauf im Oktober in Iphofen rund 130 Fachunternehmer und Planer begrüßen, die täglich anspruchsvolle Aufgaben im Trockenbau lösen. (Foto: Knauf)

Schallschutz, Akustik und Brandschutz sind allesamt Themen, die großes Know-how erfordern. Von Planern und ausführenden Fachunternehmen genauso wie von Entwicklern und Anbietern entsprechend hochwertiger Systemlösungen. Mit dem Bauphysiktag für Praktiker am 16. Oktober in Iphofen hat Knauf allen, die sich diesen Aufgaben im Trockenbau verschrieben haben, ein Forum gegeben. Rund 130 mit der Praxis betraute Fachleute holten sich dabei nicht nur ein Wissens-Update, sondern erhielten dazu noch Einblicke in die technische Prüf- und Entwicklungsarbeit des Veranstalters.

„Der Bauphysiktag dockt direkt an unsere Wissensplattform Trockenbau Unlimited an. Diesmal nicht digital, sondern im direkten Dialog wollen wir uns mit Ihnen auf Expertenebene austauschen“, sagte Ben de Sain, Leiter Zentrales Marktmanagement, zur Eröffnung. Um ihnen vor Augen zu führen, wie das Unternehmen das Leistungsspektrum der Trockenbauweise weiter entwickelt, wurden für die Besucher einige seiner Herzkammern geöffnet. In Gruppen konnten die Teilnehmer bei Führungen durch die Schall-, Akustik- und Brandprüfstände hinter die Kulissen der Anwendungs- und Entwicklungstechnik blicken.

Zwei Vorträge hatten zuvor auf die Führungen eingestimmt. Wie entscheidend beim Thema Schallschutz die Details sind, erläuterte Wilfried Wieland, Geschäftsführender Gesellschafter beim Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik. „Wir müssen immer auf die schwächsten Bauteile schauen“, schärfte er den Blick der Zuhörer. Insbesondere Flanken, trennende Bauteile und Durchdringungen wirken sich negativ auf den Schallschutz aus, wenn sie nicht sauber gelöst sind, konnte er anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen.

Tipps für die Planung und Beratung von Akustiklösungen vermittelte Sebastian Mittnacht, Akustiker und Category Manager Decke. Mit der TOPview App stellte er eine Möglichkeit vor, Bauherren die Auswirkungen von Wand- und Deckenabsorbern auf das Raumempfinden vor Augen zu führen. Solche einfachen Demonstrationen seien in der Praxis oft überzeugender als umfassende Berechnungen. Zwar sind Akustikmaßnahmen baurechtlich nicht eingeführt, aber durch andere Normen indirekt bindend. Allerdings sei es auch nicht verboten, etwas Richtiges zu tun, ermunterte Mittnacht Architekten und Fachunternehmer, ihre Beratungskompetenz einzubringen.

Eine kurzweilige Expertenrunde zum Thema Brandschutz schloss den Bauphysiktag ab. Der Brandschutzsachverständige Tim Wackermann (Ingenieurbüro T. Wackermann, Hamburg) und die beiden Knauf Experten Dr. Wolfgang Rümler (Leitung Forschung und Entwicklung Knauf Gruppe D/CH) und Jörg Schröder (Regionaler Marktmanager) nahmen den Zuhörern die Scheu vor „neuen“ Regelungen beim Brandschutz. Inhaltlich, so ihre Einschätzung, habe sich nichts Wesentliches geändert. Planer und Fachunternehmer erinnerten sie aber eindringlich an ihre Verantwortung, die letztlich immer beim Errichter einer Konstruktion liegt. In der Praxis kommt es notwendigerweise zu Abweichungen von geprüften und mit Nachweisen hinterlegten Konstruktionen. Bei der Beurteilung, wann eine wesentliche oder nicht wesentliche Abweichung vorliegt, empfahl die Expertenrunde, sich schon vor Beginn der Trockenbauarbeiten mit der Industrie und Sachverständigen abzustimmen. Hier bekomme der Fachunternehmer alle Unterstützung, die er für die Umsetzung und die dringend empfohlene schriftliche Dokumentation benötige.

zuletzt editiert am 23.02.2022