Ein Mann steht vor einer Präsentation bei der Mitgliederversammlung von BIG Trockenbau. Im Hintergrund sitzen mehrere Personen an einem Tisch.
Der scheidende Vorsitzende Karl Schlichter eröffnete die Mitgliederversammlung und blickte vorsichtig optimistisch in die (Bau-)Zukunft. (Quelle: T+A Trockenbau und Ausbau)

Veranstaltungen 2025-05-16T11:57:37.247Z BIG-Mitgliederversammlung: Team stellt sich
neu auf

Neuer Vorstand für die BiG: Mitte Mai haben sich die Mitglieder des Bundesverbands in den Gewerken Trockenbau und Ausbau e. V. (BIG) zur Mitgliederversammlung 2025 getroffen und unter dabei Hendrik Hertgens zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.

Eine Gruppe von sechs Personen steht in einem modernen Büro, lächelnd.
Der aktuelle Vorstand (v.l.n.r.): Schatzmeister Ronny Ringel, die drei Beisitzer Norbert Meier, Claudio Liguori und Karl Schichter, die zweite Vorsitzende Stefanie Wäntig sowie der neue erste Vorsitzende Hendrik Hertgens. Nicht im Bild und dennoch wichtig: der neu gewählte Rechnungsprüfer Franz Holzner. (Quelle: T+A Trockenbau und Ausbau)

„Das weitere Fokussieren der Verbändezusammenarbeit, das Stärken wichtiger Branchenveranstaltungen wie des RM Forum Ausbaus und die kampagnenunterstützte, gezielte Mitgliedergewinnung sind meine wichtigsten Aufgaben der kommenden Monate“, so Hendrik Hergens, neuer erster Vorsitzender des BIG. Neben ihm besteht der frisch gewählte Vorstand aus der zweiten Vorsitzenden Stefanie Wäntig, Schatzmeister Ronny Ringel, Rechnungsprüfer Franz Holzner sowie den Beisitzern Karl Schlichter, Claudio Liguori und Norbert Meier.   

Die Wahlen fanden am Ende der Versammlung statt. Zuvor hatte der scheidende Vorsitzenden Karl Schlichter die Anwesenden mit einer kurzen Markteinschätzung begrüßt. Schlichter sprach von der Hoffnung vieler im Bauwesen, dass es der neuen Bundesregierung gelingt, ein moderates Wachstum zu initiieren. Dies verbunden mit einem gewissen Maß an Bürokratieabbau würde die Stimmung sicher so verbessern, dass die Branche zuversichtlich in die nahe Zukunft blicken könne.   

Berufsbild des Trockenbaumonteurs erläutert  

Im anschließenden Tätigkeitsbericht der Geschäftsstelle ging Geschäftsführerin Dr. Bettina Schwegmann zusammenfassend auf die wichtigsten Projekte und Veranstaltungen der vergangenen und kommenden Monate ein. Im Mittelpunkt stand dabei die Aus- und Weiterbildung: Sie verwies auf den (auch und gerade durch das Engagement einzelner BIG-Mitglieder) neu geschaffenen Lehrgang „Geprüfter Meister für Ausbau und Trockenbau (IHK)“, der im Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingestuft wird. Dies ist wichtig für das übergreifende Projekt der angestrebten Herbeiführung einer verpflichtenden Mindestqualifikation. Zudem erläuterte sie, wie der Beruf des Trockenbaumonteurs ausführlicher und konkreter in der ab 2026 gültigen überarbeiteten Ausbildungsverordnung beschrieben wird.   

Besondere Mitglieder geehrt  

Teilnehmer einer Konferenz in einem modernen Konferenzraum mit Backsteinwänden und großen Fenstern.
Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung begrüßten neue Mitglieder und ehrten besonders langgediente Mitglieder. (Quelle: T+A Trockenbau und Ausbau)

Karl Schlichter war es eine Herzensangelegenheit, im weiteren Verlauf der Veranstaltung zwei besonders engagierten Mitgliedern zu danken: Dies war einmal Gudrun Wäntig, Beirätin der ersten Stunde (und in der Runde von ihrer Tochter Stefanie Wäntig vertreten) sowie Gerhard Gruber, langjähriger zweiter Vorsitzender des BIG. Zudem gab Schlichter eine personelle Veränderung bekannt: Dr. Bettina Schwegmann, seit rund sechs Jahren Geschäftsführerin des BIG, verlässt die Organisation auf eigenen Wunsch in einigen Monaten. Sie wird sich zukünftig auf die Geschäftsführung des Bundesverbands Brandschutz e.V., die sie seit 2022 zusätzlich übernommen hat, konzentrieren.   

Vorstand neu, Geschäftsführung neu zu besetzen  

Der Vorstand des BIG e.V. bedankte sich bei Bettina Schwegmann schon im Rahmen der Mitgliederversammlung für die sehr erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit und freut sich darauf, die fachliche Verbändezusammenarbeit von Trockenbau und Brandschutz weiter fortzusetzen.  

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Konferenzraum. Im Hintergrund sind Poster und ein Tisch mit Wasserflaschen zu sehen.
Alfons Horn, Claudio Liguori und Stefanie Wäntig (v.l.n.r.) warben zum wiederholten Male für den Nachwuchswettbewerb „Ausbau Held“. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. (Quelle: T+A Trockenbau und Ausbau)

Die Veranstaltung in Frankfurt fand auf Einladung der Wego Systembaustoffe statt; auch Geschäftsführer Alfons Horn begrüßte die BIG-Mitglieder persönlich. Dabei kam er auch auf die zahlreichen Maßnahmen des Unternehmens zu sprechen, um die Branche zu unterstützen – zum Beispiel: „Ausbau Held – Plattform für Ausbildung im Trockenbau“. Alfons Horn und alle Verantwortlichen der BIG warben vehement dafür, dass sich die Trockenbau-Unternehmen an diesem Wettbewerb beteiligen. Der diesjährige Ausbauheld wird am 14. November 2025 im ABZ Hamm ermittelt. Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist ab sofort hier möglich  

Ebenfalls warben die Verantwortlichen für die Veranstaltung RM Forum Ausbau, dem Netzwerktreff der Branche, am 16./17. September 2025 in Stuttgart – welches der BIG in Kooperation mit RM Rudolf Müller Medien veranstaltet. Hier erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zur Weiterbildung, Austausch und Antworten auf drängende Fragen der Unternehmensführung.

zuletzt editiert am 21. Mai 2025