Wissen, wohin sich die Branche bewegt - Trockenbau-Akustik ist das umfassende Fachmagazin für den gesamten Trockenbau in Ausführung und Planung sowie offizielles Organ der Gütegemeinschaft Trockenbau e.V.
Das Webportal AUSBAUPRAXIS bietet Handwerkern, die im Innenausbau viele unterschiedliche Leistungen anbieten, laufend aktualisierte Infos zur fachgerechten und rechtssicheren Ausführung aller Arbeiten im Neu- und Altbau – auf PC, Smartphone und Tablet. (Abb.: AUSBAUPRAXIS)
Durch das Zusammenwirken vieler Gewerke gestalten sich Planung und Ausführung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Innenausbau häufig kompliziert. Vor allem bei der Schnittstelle zum Trockenbau gibt es trotz zahlreicher Vorschriften, Richtlinien und Normen Unsicherheiten. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die Anforderungen und Folgen der neuen Bauproduktenverordnung.
Das Standardwerk „Trockenbau Atlas“ zeigt die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie Konstruktions- und Ausführungsdetails für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen. Für Planer und Fachunternehmen des Trockenbaus geeignet.
Die Publikation von Dipl.-Ing. Peter Wachs erläutert die Grundlagen des baulichen Brandschutzes mit Trockenbausystemen und gibt einen Überblick über die gewerkeübergreifenden Anwendungsfälle und deren Koordinierung.
Handbuch für Baupraktiker zur fachgerechten Auswahl, Konstruktion und Ausführung für die jeweils individuelle bauliche Situation. U. a. werden die verschiedenen Innendämmsysteme mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt.
Das Fachbuch vermittelt praxisnah umfangreiches Wissen über die Funktionen verschiedener Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und WDVS. Die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierung werden beschrieben.
Typische Probleme und Schadensursachen der Gewerke im Innenausbau und ihrer Schnittstellen werden aufgezeigt sowie Lösungen und Tipps vorgestellt. Das Buch ermöglicht bei Planung, Ausführung und Abnahme Gewerke übergreifend zu arbeiten.
Erläuterung der Grundlagen und Anforderungen für Nutzungen des Wohnens: Mindestplatzbedarf, Möblierungsvarianten, Beleuchtung usw. Es zeigt beispielhafte Lösungen, um verschiedenste Räume optimal zu nutzten und individuell zu gestalten.
Im Mittelpunkt steht die sichere und fachgerechte Planung, Ausführung, Wartung und Instandsetzung von Putzarbeiten. Fachunternehmen, Bauleiter, Poliere, Planer und Sachverständige finden Entscheidungshilfen für die Materialauswahl.
Das Fachbuch liefert auf 250 Seiten eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, die Planer, Bauleiter, Poliere und Verarbeiter im Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz (WKSB) ständig griffbereit haben sollten.