Während sich „Trockenbau und Ausbau“ den gestalterischen und planerischen Möglichkeiten des Ausbaus widmet, ist bei der Ausbaubaupraxis schon der Name Programm. Hier geht es um die Praxis handwerklichen Tuns. Im vorliegenden Themenfeld geht es um den Badausbau.
Das Merkblatt „Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten“ erläutert bauaufsichtliche Regelungen für bestimmte Abdichtungsanwendungen mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung. (Foto: Knauf Perlite)
Bei dem Bauvorhaben Adelindistherme in Bad Buchau handelt es sich um die Renovierung und Modernisierung eines ca. 30 Jahre alten Thermalbades mit Saunalandschaft und Erlebnisbereich. (Foto: FAF GmbH)
Vielerorts werden Hallenbäder geschlossen. Ihre hohen Be-triebs- und Investitionskosten überfordern die Kommunen. Im schwäbischen Riedlingen fand man eine kluge Lösung – dort teilen sich mehrere Orte ein neues Hallenbad. Der Neu-bau überzeugt mit klarer Architektur, hoher Funktionalität und innovativen Deckenelementen.
Besondere Akzente für zeitgemäße Duschbereiche bieten die DecoMotion Rückwände aus dem Hause Duschwelten. Die Platten werden rasch und problemlos auf nahezu jeden Untergrund aufgebracht.
Die Befestigung von Plattenbaustoffen in Feucht- und Nassräumen erfordert Augenmerk. Zugelassene Verankerungen sind vorzuziehen, wenn der Fachunternehmer rechtlich auf der sicheren Seite sein will. Wie Sie die richtige Verankerung wählen, beschreiben die Autoren. (Foto: Perlite)
Mit dem Duschelement Jackoboard Aqua Reno bietet Jackon Insulation einen Problemlöser für den Sanierungsfall im Bad. Das verfliesbare Duschelement ist mit einer Gesamtaufbauhöhe von nur 65 mm sehr flach und damit für den Einsatz barrierefreier Duschen im Altbau geeignet. (Foto: Jackon Insulation)
Mehr Infos
Weitere Berichte zum Ausbau in Feuchträumen finden Sie auf der Plattform FLIESEN & PLATTEN.
Abdichtungen im Verbund wurden nun in die neue Abdichtungsnorm DIN 18534 aufgenommen, nachdem sie längst als anerkannter Stand der Technik gelten. Auch für die Ausführung bodengleicher Duschen sind hier klare Vorgaben festgelegt, die in diesem Beitrag aufgeführt sind. (Foto: Dallmer)
Leider wird das Thema Korrosionsschutz im Trockenbau noch immer nicht ernst und
wichtig genug genommen. Gert Wesser erklärt Grundlagen sowie Anforderungen
und gibt wichtige Hinweise, wie C3- und C5-Profile richtig montiert und ggf. nachbearbeitet werden. (Foto: Knauf Aquapanel)
Mit Essential Dusche hat Scrigno die erste in der Mauer laufende Schiebetür für bodenebene Duschen im Programm. Das System ermöglicht mit dem schwellenfreien Zugang eine völlig barrierefreie Raumorganisation. (Foto: Scrigno)
Der Ratgeber Feuchtraum bietet auf 50 Seiten Tipps sowie nützliche System- und Produktvorstellungen. Kurzum, gebündeltes und bebildertes Fachwissen für erfolgreiche Badplaner. Die Inhalte sind nach Reihenfolge der Bautätigkeiten gegliedert.
Das Fachbuch ist Inspiration und Ideensammlung für alle, die sich mit der Umgestaltung eines Bades im Bestand beschäftigen – für Badplaner, Architekten, Fachunternehmer mit Planungsaufgaben und Bauherren.
Das Fachbuch behandelt u. a. die Besonderheiten beim Badumbau, beginnend mit der Bestandsaufnahme, der Planung der Badmodernisie-
rung, auch von Sonderobjekten wie Kleinraumbädern und barrierefreien Bädern.
Das Werk erläutert die wichtigsten, schadensfreien Prüfverfahren bei Feuchteschäden. Ein Überblick über Kosten, Schäden durch Messfehler und Rechtliches runden das Werk ab.