Zur Trockenbau-Ausbau-Startseite

Login
  • Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Seitennavigation
Service
  • Abo
  • Shop
  • Werben
  • Newsletter
  • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Corona
  • Branche
      • Branche
      • Akustik Forum
      • Rigips Trophy
      • Termine
      • FeuerTrutz Trend 2020

        Brandschutz FeuerTrutz Trend 2020

      • BIM World 2019

        Branche BIM World 2019: Treffpunkt der Branchenakteure

  • Planung
      • Planung
      • Dachgeschoss
      • Feuchtraum
      • Wohnraum
      • Büroraum
      • Hotels
      • Schulen
      • Mit Holz gebaut

        Wohnraum Mit Holz gebaut

      • Im Verbund

        Feuchtraum Im Verbund

  • Ausführung
      • Ausführung
      • Boden
      • Wand
      • Decke
      • HI-MACS_Studio3plus Leahu Oradea (5) - Kopie

        Home Zickzag Klinik

      • Eclisse_Mailand_Schiebetür_Teaser

        Wand Wandbündige Lösungen für Türen und Sockelleisten

      • Zwei neue Profile für die indirekte Beleuchtung

        Ausführung NMC: Licht schafft Atmosphäre

  • Bauphysik
      • Bauphysik
      • Akustik
      • Brandschutz
      • Wärmeschutz
      • Atlas barrierefrei bauen

        Bücher Atlas barrierefrei bauen

      • Diffusor-Paneelsystem von Rehau

        Akustik Diffusor-Paneelsystem

      • BauenimBestand_de.jpg

        Bauphysik Hilfe beim Bauen im Bestand

  • Who is Who
      • Who is Who
      • Adressuche
        • Merkliste
      • Firmenportrait
      • Eintrag buchen
  • Medien
      • Medien
      • Zeitschrift
      • Bücher
      • E-Magazines
      • Ausbaupraxis
      • Abnahme von Bauleistungen Band 2

        Bücher Abnahme von Bauleistungen Band 2

      • Brandschutz im Detail

        Bücher Brandschutz im Detail – Trockenbau

      • Trockenbau-Atlas

        Bücher Das Standardwerk für den Trockenbau

  • Suche anzeigen
  1.  
    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Büro/Verwaltung
      Deutscher Lichtdesign-Preis 2018 Büro/Verwaltung

      Das AEB Headquarter in Stuttgart wurde in der Kategorie „Büro/Verwaltung“ mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis 2018 ausgezeichnet. (Foto: Roland Halbe)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Öffentliche Bereiche/Außenbeleuchtung
      Freyburg (Unstrut) Kirchplatz Kategorie Außenbeleuchtung

      Das bedeutendste Baudenkmal der kleinen Winzerstadt Freyburg ist die Kirche St. Marien, landläufig als „kleine Schwester“ des Naumburger Doms bezeichnet, mit dem sie tatsächlich eine große Ähnlichkeit aufweist und in wesentlichen Teilen zeitgleich erweitert wurde. Der Kirchplatz wurde mit dem Lichtdesign-Preis ausgezeichnet. (Foto: SSP Schmitz Schiminski Partner GbR)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Bildung
      Kategorie Bildung

      Kern des wettbewerbsprämierten architektonischen Entwurfs von 3pass Architekt/innen Stadtplaner/innen Kusch Mayerle BDA ist ein organisch geformtes Atrium, das gleichermaßen als Herz des Gebäudes, Verkehrsfläche, Begegnungsstätte, Aula und Lichtraum wirken sollte. (Foto: Constantin Meyer Fotographie)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Lichtkunst
      Fraunhofer Institut Kategorie Lichtkunst

      Zwei große Netzwerkzeichnungen nach einem Konzept der Aachener Künstlerin Annette Sauermann sind in Richtung des neuen RWTH-Campus und entlang der Erschließungs-achse als weithin sichtbares Erkennungsmerkmal in die beiden gläsernen Erdgeschoss-fassaden der Neubauten integriert worden. (Foto: Christa Lachenmaier, Photography, Köln)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Sonderpreis der Jury
      Sonderpreis der Jury Lufthansa

      Gutes Licht kann das Reisen auf Langstreckenflügen für den Fluggast angenehmer und entspannter gestalten. Die neuen Lichtszenen im Lufthansa Airbus A350 sorgen nach Erkenntnissen der Chronobiologie für entspanntes Reisen zwischen den Kontinenten. Es ist die erste Flugzeugkabinenbeleuchtung, die dem Jetlag entgegenwirkt.

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Kulturbauten
      Kategorie Kulturbauten Ulmer Münster

      Das Lichtkonzept des Ulmer Münster, das Ingenieure Bamberger aus Pfünz für das Münster erarbeitetet haben, setzt die gotische Architektur und deren natürliche Lichtführung als Maßstab an. So wird nicht nur das fehlende Funktionslicht ergänzt, sondern auch das Raumerlebnis, welches sich bereits aus der natürlichen Tageslichtführung und der Intention früherer Baumeister ableiten lässt, fortgeführt. (Foto: Bildhübsche Fotografie | Andreas Körner)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Museen
      Kategorie Museen Elfenbeinmuseum Erbach

      Seit Herbst 2016 findet ein kleiner Teil der Elfenbeinschnitzereien seine neue Heimat im Schloss Erbach. Das Ausstellungskonzept von Sichau & Walter Architekten BDA macht sich dabei frei von der Gebäudehülle und präsentiert die Sammlung in abgedunkelten Räumen mit anthrazitfarben gestrichenen Raumbegrenzungsflächen. (Foto: Kategorie Museen Elfenbeinmuseum Erbach)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Hotel/Gastronomie
      Kategorie Hotel/Gastronomie

      Im Rahmen einer umfangreichen Umbaumaßnahme sollten das Mitarbeiterrestaurant des HSBC Casinos sowie die dazugehörigen Küchenräume architektonisch und lichttechnisch optimiert werden. Die tageslichtlosen Räumlichkeiten befinden sich im Untergeschoss und weisen eine für die 70er Jahre typische Beleuchtung und innenarchitektonische Gestaltung auf. (Foto: Licht Kunst Licht AG)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Lichtdesigner des Jahres
      Andreas Schulz Lichtdesigner des Jahres

      Lichtdesigner des Jahres beim Deutschen Lichtdesign-Preis, der sich in der Fachwelt zu einem aussagekräftigen Indikator für die Qualität professioneller Lichtlösungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern etabliert hat, ist in diesem Jahr Andreas Schulz mit seinem international tätigen Planungsbüro Licht Kunst Licht.

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Sonderpreis Tageslicht
      Sonderpreis Tageslicht Landtag Baden-Württemberg

      In enger Kooperation haben Staab Architekten und Licht Kunst Licht bei der Generalsanierung des Landtagsgebäudes Baden-Württemberg eine elegante Lösung entwickelt, die unter Beibehaltung des äußeren Erscheinungsbilds des denkmal-geschützten Gebäudekubus aus Glas und Bronze einen Tageslichteintrag bis in sein Zentrum ermöglicht. (Foto: Marcus Ebener)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Öffentliche Bereiche/Innenraum
      Kategorie Öffentliche Bereiche/Innenraum

      Der Umbau der Kundenhalle am Hauptsitz der Acrevis Bank, einem denkmalgeschützten, zentral in der Innenstadt St. Gallens gelegenen Gebäude, ersetzt die in die Jahre gekommene und auch betrieblich veraltete Schalterhalle von 1984. Das Licht wurde von Art Light in der gleichen Sprache eingebunden. (Foto: Bodo Rüedi)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Shopbeleuchtung
      Löwen-Apotheke Neuruppin

      Nach dem Umbau präsentiert sich die Löwen-Apotheke im Fontane-Haus mit zeitlos-moderner Innenarchitektur. Die Einrichtung aus dunklem Holz sorgt für eine Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität. Zur Unterstreichung dieser Architektur ist auch das Beleuchtungskonzept sehr klar ausgelegt. (Foto: N. Kazakov)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Kategorie Verkehrsbauten
      Kategorie Verkehrsbauten

      Mit einem Personenaufkommen von heute über 120.000 Fahrgästen pro Tag gehört der Bahnhof Zürich Oerlikon zu den Großbahnhöfen der Schweiz. Um die entsprechende Infrastruktur und die nötigen Erschließungsflächen sicherstellen zu können, planten und bauten die Stadt Zürich und die Schweizerischen Bundesbahnen im laufenden Bahnbetrieb 13 Jahre lang an einer komplexen Verknüpfung von Stadt und Bahn in Zürich. (Foto: René Dürr Architekturfotografie)

    • Deutscher Lichtdesign-Preis Ehrenpreis der Jury
      Christian Bartenbach

      Mit dem erst zum zweiten Mal vergebenen Ehrenpreis für das Lebenswerk im Lichtdesign wurde Christian Bartenbach, der vor wenigen Tagen seinen 88. Geburtstag feiern durfte, beim Deutschen Lichtdesign-Preis 2018 ausgezeichnet. Dem Pionier der Tageslichtplanung, seit 1993 Honorarprofessor an der TU München, wurde 1995 durch den Österreichischen Bundespräsidenten der Professorentitel verliehen.

© Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

  • Impressum
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
Ein Unternehmen von Rudolf Müller